Lesedauer 2 Minuten
Banner für LinkedIn-Impulse mit Kevin Bruns und LinkedIn-Logo, Text: Persönliche Einblicke und Tipps aus meinem LinkedIn-Feed

Ich hasse Problemlösungen in SAP-Projekten!

Ein klassischer Workshop in einem SAP-Projekt.

Der Kunde schildert eindringlich, warum er unbedingt eine besondere Entwicklung braucht.
Standard? Undenkbar!

Alle Beteiligten wissen: Das sprengt die Projektziele.
Trotzdem nickt jeder.

Was ein guter Berater jetzt macht:
Er versteht, wie wichtig es dem Kunden ist.
Also wird schnell „lösungsorientiert“ gehandelt.
Anforderung umsetzen. Entwicklung bauen. Kunde glücklich.


Aber hat der Berater wirklich das Problem gelöst?


Ein sehr guter Berater geht anders vor:
Er geht einen Schritt zurück und hinterfragt die Anforderung.

Aus welchen Gründen existiert dieses Problem überhaupt?
Angenommen es gäbe keine technische Lösung. Wie könnte dieses Problem vermieden werden?

Denn Kunden-Anforderungen sind meistens Wunschlösungen für deren Alltagsprobleme.


Problemlösung ist daher die klassische Symptombekämpfung.

Sie ist der Grund, weshalb viele SAP-Systeme total verbaut sind.

Sie werden:
⚠️ Unflexibel
⚠️ Wartungsintensiv
⚠️ Schwer zu bedienen

Warum?
Weil jeder das tut, was kurzfristig am wenigsten wehtut:

Man baut eine teure Lösung, anstatt die Ursache zu beseitigen.
Dann muss niemand sein Verhalten hinterfragen.
Niemand muss die Art der Zusammenarbeit verändern.

Chance vertan.


Echte Problemvermeidung erfordert Ursachenforschung.
Wenn das Problem seltener auftritt, muss es auch nicht täglich gelöst werden.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Das wahre Problem liegt selten im SAP-System.
Es liegt in fehlenden Absprachen, lückenhaften Prozessen oder unpräziser Kommunikation.

Das heißt:
➡️ Prozesse neu denken
➡️ Verantwortlichkeiten klären
➡️ Zusammenarbeit verändern


Natürlich ist es anstrengend, Ursachen zu reduzieren.
Zwischen Abteilungen vermitteln.
Menschen durch Veränderung begleiten.
Verhalten nachhaltig ändern.

Und dafür braucht es: Change Management!


Was ist dein Trick bei der Ursachenforschung?

Grafik zur Problemlösung in SAP-Projekten, zeigt Symbol für Ursachenanalyse und nachhaltige Beratung. Thema: Symptome vs. Ursachen.

Diskutiere diesen Beitrag auf LinkedIn