
The future is now!
Der erste Schritt in eine neue Richtung ist oft der schwierigste – aber auch der bedeutendste.
Für mich war dieser erste Schritt in die #Selbstständigkeit ein Moment voller Energie, Aufregung und Respekt vor dem, was kommt. Doch wie Laotse sagt: Mit jedem kleinen Schritt wächst die Klarheit, und die tausend Meilen erscheinen plötzlich machbar.
In dieser Ausgabe nehme ich dich mit auf die ersten Etappen meiner Reise – von den Momenten der Euphorie bis zu den strategischen Grundlagen, die mir geholfen haben, Struktur in meinen Weg zu bringen.

1. Snapshot: Wo stehe ich?
Was für ein magische Gefühl – endlich geht die Reise los!
Die letzten beiden Wochen vergingen wie im Flug. An manchen Tagen sprang ich schon um 5 Uhr aus dem Bett, voller Vorfreude, um an meiner Strategie zu arbeiten. Mit einem breiten Grinsen saß ich oft am Rechner und spürte, wie die Vorfreude von Tag zu Tag wuchs.
Jahrelang habe ich genau auf diesen Moment hingearbeitet. Ich habe Seminare besucht, Bücher verschlungen und mir unzählige Fähigkeiten angeeignet. Es war ein langer Reifeprozess.
Doch ich fühle mich bereit. Es kann losgehen!
2. Recap: Was habe ich erreicht?
Entschuldigung, ChatGPT – ich habe dein Potenzial maßlos unterschätzt!
Mit dieser Bestätigung fing alles an:
Zahlung erfolgt: Du wurdest auf ChatGPT Plus upgegradet.
Vorab hatte ich bereits Bücher zu Prompts und zu ChatGPT gelesen, was mir eine erste Grundlage gab. Mein Ziel war klar: Gemeinsam mit ChatGPT wollte ich meine Business-Strategie erarbeiten – Schritt für Schritt. Ich wusste natürlich aus den Büchern zur EKS-Strategie und der Produkttreppe, wie ich vorgehen möchte. Aber was kann ChatGPT noch beitragen?
Und siehe da, ChatGPT kennt sich aus. Ich habe noch einiges an Kontext mitgegeben und mit ein paar Interaktionen stand unsere Vorgehensweise fest. Also los!
Zu jedem Punkt der erarbeiteten Strategie sind wir dann mit folgendem strukturierten Ablauf vorgegangen:
- Was sollten wir bei diesem Thema alles berücksichtigen?
- Welchen Input muss ich liefern?
- Welche Rückfragen und Ergänzungen hast du zu meinem Input?
- Bitte formuliere das Gesamtergebnis!
Es war ein unglaublich intensiver Prozess, der knapp 30 Stunden dauerte. Es sind 120 Seiten in Word herausgekommen und viele weitere Ideen und Erkenntnisse. Mein Vorwissen aus der EKS-Strategie und der Produkttreppe hat dabei geholfen, den roten Faden immer wieder zu halten. So haben wir beide unseren Anteil am guten Ergebnis.

Natürlich war ChatGPT kein „Alleskönner“, aber dennoch ein super Business-Coach. In seiner Rolle hat ChatGPT mich immer wieder inhaltlich gefordert, meine Wissenslücken ergänzt und inspirierenden Input geliefert. Doch ohne die richtige Vorbereitung aus den letzten Monaten meinerseits und klaren Vorgaben zur Zusammenarbeit wäre das Ergebnis nicht so überzeugend gewesen.
3. Key Takeaways: Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen?
Motivation ist ein mächtiger Treiber:
Der Start hat mehr Energie freigesetzt, als ich je erwartet hätte. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, an der eigenen Strategie zu feilen. Vor allem, wenn ChatGPT noch weitere Ideen eingebracht hat. Doch ich musste mich bremsen, nicht zu viele Ideen auf einmal in die Planung aufzunehmen. Die ersten Monate erfordern Fokus.
ChatGPT ist kein Alleskönner:
Erst durch die richtigen Prompts konnte ich effizient mit dem Tool arbeiten. Auch wenn ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und der Effektivität bin, habe ich gemerkt, dass es dennoch klare Vorgaben und menschliche Kontrolle braucht, um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. ChatGPT hat noch nicht den Reifegrad, um sich blind darauf verlassen zu können.
Struktur ist alles:
Der Prozess, große Themen zu strukturieren und schrittweise zu bearbeiten, war entscheidend. Tools wie ChatGPT sind eine enorme Unterstützung – aber nur, wenn man sie gezielt und methodisch einsetzt. Dazu musste ich hin und wieder die Vorgaben zum Arbeitsmodus verbessern. Es ist nun einmal ein Werkzeug, mit dem man lernen muss umzugehen.
4. Insights: Was möchte ich dir mitgeben?
Da ich viel davon gesprochen habe, möchte ich meine drei Lieblings-Prompts mit dir teilen.

Prompt 1: Der Einstieg ist entscheidend
Ich habe mich anfangs auf die Erstellung des perfekten Prompts konzentriert, da dies die Grundlage für alle weiteren Schritte bildet. Warum sollte ChatGPT nicht gleich selbst dabei helfen? Schon allein durch die Rückfragen während der Erstellung bekam ich mehr Klarheit über die richtige Vorgehensweise.
Prompt 2: Kritische Perspektiven bringen neue Ideen
Die Möglichkeit, einzelne Punkte meiner Strategie von ChatGPT kritisch bewerten zu lassen, war ein Game-Changer. Diese Perspektive half mir, blinde Flecken aufzudecken und gezielt nachzubessern.
Prompt 3: Rückfragen erhöhen die Qualität
Ich hatte zuvor nie daran gedacht, mir von ChatGPT Rückfragen stellen zu lassen. Doch das Ergebnis hat mich beeindruckt: Die Kontextfragen führten zu einer viel besseren Struktur und klareren Ergebnissen.
Pro-Tipp:
Für Recherchen im Internet habe ich Prompts von ChatGPT erstellen lassen, um Perplexity (eine KI-Suchmaschine) einzubinden. So konnte ich schnell Informationen wie Preise von Wettbewerbern oder eine Wettbewerbsanalyse durchführen und direkt von ChatGPT auswerten lassen.
5. Preview: Was steht als Nächstes an?
Nachdem die Strategie steht, geht es jetzt an die Umsetzung.
Hier sind meine nächsten Herausforderungen:
- Webseite erstellen: Ich habe Respekt davor, meine neue Seite ansprechend zu gestalten, da ich mit meinem bisherigen Blog unzufrieden bin. Außerdem stehen technische Details wie Domain, Redirects und SEO auf meiner To-Do-Liste.
- Inhalte planen: Welche Themen kommen auf die Webseite? Wie baue ich meine Produkte, Angebote und zukünftige Online-Kurse ein?
- Rechtliche und finanzielle Fragen klären: Kleinunternehmerregelung oder direkt eine GmbH? Wie plane ich zukünftige Strukturen wie eine Holding? Und was bedeutet das, wenn ich später im Ausland leben möchte?
Es gibt viel zu tun – und ich freue mich, dich in den nächsten Ausgaben auf diese Reise mitzunehmen!
6. Closing: Was nimmst du mit?
Dieser erste Schritt hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur den Mut aufzubringen, sondern auch eine klare Richtung einzuschlagen. Und das gilt für jede Reise – ob in die Selbstständigkeit, ein großes Projekt oder eine persönliche Veränderung.
Ich bin neugierig: Wie gehst du bei der Planung deiner Projekte oder deines Business vor? Nutzt du ähnliche Tools wie ChatGPT? Welche Tipps, Erfahrungen oder Fragen hast du?
Lass es mich in den Kommentaren oder per Nachricht wissen – ich freue mich auf den Austausch!
Bleib niemals, wie du heute bist!