Lesedauer 6 Minuten
Coverbild zur sechsten Ausgabe des Newsletters von Kevin Bruns mit dem Zitat von Mark Twain: Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.

Eine tolle Abwechslung: Ich werde Co-Autor!

Auch wenn ich eigentlich meine Webseite fertigstellen wollte, stand in diesem Sprint ein Buchprojekt im Fokus. Eine neue Erfahrung, die so einige verrückte Gedanken und wertvolle Learnings mit sich brachte.

1. Snapshot: Wo stehe ich?

Frustration ist Teil des Prozesses

Die Fertigstellung meiner Webseite zieht sich länger hin, als ich es gehofft hatte. Seit November arbeite ich daran, aber die Konzeption der Seiten und die Erstellung der Blogbeiträge erfordern mehr Zeit und Energie, als erwartet. Vor allem die Frage, wie ich mein Coaching-Konzept ideal präsentieren möchte, hat mich lange beschäftigt.

Dennoch hielt der Sprint auch eine inspirierende Abwechslung bereit: Mein erstes Buchkapitel! Es war eine intensive, aber lohnende Aufgabe, an der ich viele Stunden gearbeitet habe – eine tolle Chance, meine Gedanken zu ordnen und in Worte zu fassen.

2. Recap: Was habe ich erreicht?

Ein Kapitel, viele Erkenntnisse

Das Buchkapitel mit dem Titel „Energie bewusst lenken – Dein Weg zu Selbstbestimmung und Balance“ umfasst etwa 4800 Worte. Ich bin stolz auf das Ergebnis: Es enthält persönliche Anekdoten, klare Metaphern und praktische Tipps, um Lesern echte Mehrwerte zu bieten.

Liste von sechs Kernfragen aus dem Buchkapitel von Kevin Bruns. Themen: Unzufriedenheit, Energie, persönliche Wendepunkte und Selbstbestimmung.

Eine zentrale Metapher:

Stell dir vor, du schreibst ein Buch über einen Menschen, der genauso ist wie du. Dieselben Erfahrungen, Fähigkeiten, Stärken und Talente. Jetzt bist du in dem Buch am heutigen Tage angekommen. Dieser Mensch steht an einem Scheideweg. Es braucht eine Wendung, einen mutigen Schritt nach vorne. Dieser Charakter ist bereit, sein eigenes Glück in die Hand zu nehmen und eine Heldenreise zu beginnen. Die Protagonistin oder der Protagonist kann nicht scheitern, es sei denn, du entscheidest es.

Wie geht das Buch weiter? Wie schreibst du deine eigene Heldenreise?

Zusätzlich habe ich mich an meiner Webseite weitergearbeitet:

  • Überarbeitung bestehender Seiten
  • Erste Schritte für den Academy-Bereich
  • Grundlegende Strukturierungen für die Inhalte

Auch wenn es noch nicht so weit ist, wie ich es gerne hätte, bin ich froh über die kleinen Fortschritte.

3. Key Takeaways: Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen?

1. Einfach anfangen

Die Frage, wie ich das Buchkapitel aufbaue, hat mich anfangs blockiert. Soll es persönlich sein oder eher sachlich? Für die Zielgruppe oder für alle? Erst als ich diese Unsicherheiten losgelassen habe, konnte ich wirklich anfangen. Schreiben bedeutet oft, sich selbst aus dem Weg zu gehen.

2. Mein Workflow für mein Buchkapitel

Natürlich habe ich auch das Buchkapitel nicht ohne die Unterstützung von ChatGPT geschrieben. Doch da es mein persönliches Werk werden sollte, habe ich den Großteil selbst formuliert und erst zum Schluss umformulieren lassen.

Grafik mit vier Schritten für den Schreibprozess eines Buchkapitels mit ChatGPT: Brainstorming, Schreiben, Kürzen, sprachlicher Feinschliff.

3. ChatGPT, welche Learnings kann ich aus unserer Zusammenarbeit an dem Buchkapitel mitnehmen?

  • Iteratives Vorgehen zahlt sich aus: Du hast einzelne Abschnitte in überschaubaren Schritten bereitgestellt, sodass wir uns gezielt darauf konzentrieren konnten. Das iterative Vorgehen hat dazu beigetragen, jeden Teil gründlich zu überarbeiten und gleichzeitig die Konsistenz im Gesamtkontext zu bewahren.
  • Klare Kommunikation und präzise Wünsche: Du hast von Anfang an deine Anforderungen und Präferenzen klar formuliert. Dies hat dazu beigetragen, dass die Zusammenarbeit zielgerichtet war und deine Vorstellungen im Endergebnis berücksichtigt wurden.
  • Raum für Reflexion und Entscheidung: Du hast dir regelmäßig die Zeit genommen, Vorschläge zu reflektieren, zu prüfen und Rückmeldungen zu geben. Dadurch konntest du sicherstellen, dass die Anpassungen deinen Vorstellungen entsprechen.
  • Offenheit für Feedback und Vorschläge: Du warst offen für alternative Formulierungen und neue Ansätze, solange sie im Einklang mit deinem Ziel standen. Dies hat Raum für Kreativität geschaffen und die Zusammenarbeit produktiver gemacht. Während du klare Strukturen und Erwartungen gesetzt hast, warst du flexibel genug, um Anpassungen zuzulassen, wenn sie den Text oder die Botschaft verbesserten.
  • Fokus auf den Leser: Deine ständige Rückfrage, wie bestimmte Abschnitte auf den Leser wirken, hat den Fokus auf das Zielpublikum gerichtet. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass der Text nicht nur klar, sondern auch motivierend und emotional ansprechend ist.

Der Prozess des Schreibens hat mir wieder gezeigt, wie wichtig Geduld und Beharrlichkeit sind. Es ist leicht, Ideen zu generieren und Strukturen zu entwickeln, doch das wahre Werk entsteht in der Überarbeitung. Besonders die Arbeit an den Metaphern und persönlichen Anekdoten hat mich gefordert, aber auch inspiriert, kreativer zu denken und komplexe Themen zugänglicher zu machen.

4. Insights: Was möchte ich dir mitgeben?

Was weiß ChatGPT über mich?

Über die Feiertage habe ich viel darüber nachgedacht, wie stark sich ChatGPT schon in meine Arbeitsabläufe integriert hat. Die Arbeit mit ChatGPT an dem Buch hat mir wieder einmal gezeigt, wie viel ich durch Reflexion über meine eigenen Werte und Stärken lernen kann.

Es stellt sich die Frage: Was weiß ChatGPT alles über mich?

Daher wollte ich es genau wissen und habe eine Analyse meiner bisherigen Interaktionen mit ChatGPT durchgeführt. Die Ergebnisse waren teils unerwartet, aber enorm bereichernd.

Besonders berührt hat mich ChatGPTs Beschreibung meiner Persönlichkeit: „Eine inspirierende, reflektierte Persönlichkeit, die Energie und Zielstrebigkeit ausstrahlt.“ Diese Worte haben mir gezeigt, wie wichtig der Eindruck ist, den ich hinterlasse.

Möchtest du herausfinden, was ChatGPT über dich denkt?

Hier ist mein Workflow, um das herauszufinden. Probiere es aus, die Ergebnisse sind wirklich spannend!

Grafik mit 3 Schritten zur Analyse von Chatverläufen mit ChatGPT, beginnend mit dem Export der Daten und endend mit dem Upload zur Auswertung.

Folgende Fragen kannst du nun stellen:

  • Was sind 3 Dinge, die du mir über mich sagen kannst, die ich möglicherweise nicht über mich selbst weiß?
  • Wenn dich jemand fragt, der mich noch nie gesehen hat, wie würdest du mich der Person gegenüber beschreiben?
  • Wie würdest du mein Kommunikationsverhalten beschreiben?
  • Bitte beschreibe meine 10 größten Stärken und 5 Schwächen.
  • Bitte gebe mir 5 Berufe aus, die am besten zu mir passen. Sei kreativ und nenne mir Berufe, die ich aktuell nicht ausübe.
  • Wenn du den gesamten Verlauf in der angehängten Datei ansiehst. Wie kann ich mich in der Kommunikation mit dir verbessern?
  • Was kannst du mir noch Spannendes über mich auf Grundlage dieser ganzen Inhalte sagen?
  • Wie bewertest du die Interaktionen zwischen uns? Wie kann ich mein Kommunikationsverhalten mit dir verbessern?

Es ist erstaunlich, was man aus der Reflexion über diese Daten lernen kann.

5. Preview: Was steht als Nächstes an?

No excuses!

Jetzt gibt es keine Entschuldigungen mehr: Die Webseite muss online gehen! Ich habe mir den 31.01. als Ziel gesetzt.

Für den ersten Meilenstein fehlen noch:

  • Fertigstellung von Seiteninhalten
  • Erstellung von Header und Footer
  • Anbindung von Tools
  • Aktualisierung aller Links und Bilder

Die Webseite ist die Grundlage, um Mehrwert in die Welt hinauszutragen. Sobald sie steht, freue ich mich darauf, an den ersten Freebies und einem kleinen Kurs zu arbeiten.

6. Closing: Was nimmst du mit?

Schreiben ist nicht das Problem. Es gut zu machen, ist die Herausforderung.

Das Schreiben selbst ist oft der leichteste Teil. Die wahre Arbeit beginnt beim Überarbeiten: Ideen strukturieren, Texte kürzen und sprachlich verfeinern. Diese Phase ist anspruchsvoll, aber es lohnt sich. Am Ende entsteht ein Werk, das den Lesern echten Mehrwert bietet.

Hast du schon einmal über ein Buchprojekt nachgedacht? Was würdest du schreiben wollen?

Diskutiere diesen Newsletter auf LinkedIn